Kalt in der Hood

Sie haben auf Freunde verzichtet, auf durchtanzte Nächte, Abschlussfeiern, Sport, den ersten Kuss und sogar ihren Anspruch auf Bildung.


Die zukünftigen Lenker unseres Landes, unsere Kids und Teens, wurden ausgestattet mit elektronischen Geräten, unbegrenztem Datenvolumen und einer enormen Unsicherheit in ihrem jungen, bisher verlässlichen, Alltag. Ohne Lobby oder psychosoziale Unterstützung. Erstere ist nicht vorhanden, letzteres ausgebucht.

Die Mehrheit der Jugendlichen haben sich verantwortungsbewusst und diszipliniert an die ihnen auferlegten massiven Restriktionen und Einschränkungen gehalten. Einem großen Anteil, im Verhältnis zur Dauer ihres bisherigen Lebens. 

Und sie haben das in erster Linie nicht für sich selbst getan, sondern für die Älteren und Vorerkrankten. Zum Schutz und zum Lebenserhalt vulnerabler Gruppen haben sie zurückgesteckt.

 

Freiheiten für Geimpfte – Euer Ernst?

Ich frage mich, wer glaubt ernsthaft, dass genau diejenigen, denen das Virus am wenigsten anhaben kann, nun lautlos akzeptieren werden, die Verlierer zu sein? Während Geimpfte nun bald wieder die ersten Schritte in ihre alte Freiheit gehen, Restaurants besuchen, in Geschäften einkaufen und verreisen. Wer glaubt wirklich, dass unsere Kids verständnisvoll und geduldig zu Hause bleiben und abwarten werden? Ich verstehe die Widerherstellung der Grundrechte Geimpfter, aber wollen wir wirklich, dass junge Menschen nicht nur in der Impfreihenfolge das Schlusslicht bilden, sondern auch ihre Grundrechte hintenanstellen? Ketzerisch könnte man sogar erwähnen: Ihr wisst schon, dass sie eines Tages unsere Renten bezahlen und uns pflegen sollen...?

 

Auszug aus der UN-Kinderrechtskonvention

Der Deutsche Bundestag hat der Kinderrechtskonvention mit Gesetz vom 17. Februar 1992 zugestimmt. 

  • Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung
  • Das Recht auf Gesundheit
  • Das Recht auf Bildung und Ausbildung
  • Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung
  • Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen
  • Das Recht auf Mitsprache

Mag sein, nur mir ist es gerade nicht klar, aber wo finde ich noch gleich aktuell ihre Gleichbehandlung, Fokus auf ihre Gesundheit, situationsangepasste, nachhaltige Bildung, die Möglichkeit zum Spiel oder eine sofortige Hilfe und Gehör für ihre Wünsche?

 

Nachsatz zum Thema ‚Lobby‘

„Heute erreichte uns die Nachricht des Schulamts, dass bei weiterhin sinkenden Inzidenzzahlen von einer Wiederkehr der Schülerinnen und Schüler im Wechselmodell am Montag, den 10.5.21 ausgegangen werden kann.“ Der Rest des Briefes befasst sich nahezu ausschließlich mit den noch zu erbringenden dringenden Leistungsnachweisen. Und dem Ausblick auf eine Klassenleiterstunden. Wir gönnen also, unseren Kids zumindest mal einen 45minütigen Austausch. Keine Doppelstunde, kein 1/2 Tag, nein, ganze 45 Minuten werden als ausreichend empfunden und investiert, um die erste wirklich persönliche Verbindung zu den Kids wieder herzustellen und sie dort abzuholen, wo sie geradestehen. Nicht ein dämlicher Schultag wird investiert, an dem es nur um die Wertschätzung ihrer selbst und vielleicht auch der Klassenlehrer*innen geht. Um zum Beispiel zu erfahren, wie sie die Zeit verbracht haben? Was ihnen schwerfiel oder leichtfiel? Ob sie Erkrankte in der Familie hatten oder sogar einen Verlust erleben mussten. Ob und welche Strategien sie für sich entwickeln konnten, weitestgehend isoliert zu leben? Was ihnen gutgetan hat oder welche schweren Momente es gab?

 

Bongzimmer?

Das Kultusministerium hat es bis heute nicht für nötig befunden, die Lehrpläne zu verändern. Von daher sind die Schulen und Lehrkräfte nach wie unter massivem Druck und verpflichtet, den aus den Jahren 2016/2017 stammenden Lehrplan, ordnungsgemäß umzusetzen und auf Biegen und Brechen sicherzustellen, dass die Wissensvermittlung erfolgt ist. Wenn jetzt in den Medien davon gesprochen wird, dass Lehrinhalte aufgeholt werden sollen, so frage ich mich, wann und ob bei dieser Formulierung eigentlich wirklich gedacht wurde? Wir sprechen nicht von einem neuen Release, welches es in Maschinen einzuspielen gilt, sondern von jungen Menschen, die mitunter am Rande ihrer Belastungsgrenze in die Schulen zurück gehen. Wer holt jetzt wann, was genau, nach? Und auf Kosten von wem?


ROCK the SYSTEM, KIDS!

 


Annekatrin N.
Mai 10, 2021


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Futter bei die Fische: Ihre Arbeitgeberattraktivität
Seminarteilnehmer: wenn aus verschränkten Armen, lächelnde Gesichter werden
Annekatrin Nowotny wird Partnerin im Verbund der HLPgroup
Podcast-Interview I: Wie Meditation gelingt

Schreiben Sie mir

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

0 of 350
>